Acest site s-a nascut din dorinta si dor; dorinta de a fi de folos si dorul dupa oamenii cu care impartasim comuniunea de limba si credinta. Va invit sa treceti dincolo de aceasta prima pagina introductiva si sa descoperiti pe site o seama de materiale pe care vi le punem la dispozitie.

Sonntag, 3. Juni 2012

Wie viel Geld passt durch ein Nadelöhr? & How much money fits by a bottleneck?

Wie viel Geld passt durch ein Nadelöhr?


Kann ich als Christ reich sein und gleichzeitig vor Gott bestehen? Muss ich jeden Monat den Zehnten geben oder vielleicht mehr? Antworten auf brennende Fragen rund ums Geld.

Nichts hat unseren Alltag so fest im Griff wie das Geld, Geld regiert die Welt. Die Tragweite dieser Redensart kann man nicht unterschätzen. Denn größtenteils ist unsere westliche Gesellschaft auf den Materialismus ausgerichtet. Das Geld bestimmt mich, meinen Lebensstil und mein Selbstwertgefühl. Habe ich viel, kann ich mein Leben genießen und mir etwas leisten. Habe ich wenig, reicht das Geld womöglich nur für das Allernötigste. Zwangsläufig muss ich mich intensiv mit dem Thema Geld beschäftigen, ein richtiger Umgang ist entscheidend. Bloß: Wie gehe ich richtig um mit dem „schnöden Mammon“?

Erst 2008 veranschaulichte die weltweite Finanzkrise, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist. Für mich als Christ stellt sich darüber hinaus die Frage, wie ich verantwortlich vor Gott mit Geld umgehen kann. Hierbei soll dieser Artikel Hilfestellung leisten.
Die Grundgedanken im Umgang mit Geld


Wer sich als Christ mit dem Thema Geld beschäftigt, stößt meist auf ein Bündel von typischen Fragen: Darf ich reich sein? Wie viel von meinem Einkommen bzw. Besitz sollte ich spenden? Oder zusammengefasst: Wie sieht ein gesunder Umgang mit Geld aus, wenn ich Christ bin? Um diese Fragen zu beantworten, benötige ich vorerst einen Perspektivwechsel weg von mir hin zu Gottes Vorstellung.

Das ist natürlich nur beschränkt möglich, da ich Gott und seine Sichtweise niemals voll und ganz verstehe. Niemand kann einen Drei-Punkte-Plan zu einem perfekten, christlichen Finanzhaushalt liefern. Dennoch gewährt Gott einen tiefen Einblick in seine Vorstellung. Die Bibel liefert wichtige Grundgedanken für einen gesunden Umgang mit Geld.
Ich bin zum Haushalter berufen


Wem gehört eigentlich mein Geld? Das ist verblüffender Weise keine rhetorische Frage. Natürlich habe ich das Taschengeld meinen Eltern oder das monatliche Gehalt meinem Arbeitgeber zu verdanken, aber auf meinem Konto befindet sich mein Geld.

Die Autoren der Bibel liefern einen anderen Standpunkt. Petrus schreibt: „Und dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes.“ (1. Petrus 4,10). Gott gibt mir den Auftrag, alles zu verwalten, was ich von ihm empfange. Ich darf jede „gute Gabe“ gebrauchen. Letztlich ist sie aber nicht mein Eigentum. Zugegeben: An dieser Stelle spricht Petrus vor allem von den gottgegebenen Fähigkeiten. Doch ist nicht alles ein Geschenk Gottes, wie es Hiob selbst nach dem Verlust seines Habs und Gutes bezeugt (vgl. Hiob 1,21)? So ist auch mein Geld eine Leihgabe Gottes.

Mein Besitz als Leihgabe zu betrachten, ändert auch meinen Umgang damit. Meine eigenen Sachen behandle ich schon möglichst gut. Bei einem geliehenen Auto achte ich aber noch sorgsamer darauf, dass nichts geschieht. Schließlich muss ich Rechenschaft dafür ablegen. Petrus bezeichnet Christen als Haushalter Gottes. Gott überträgt mir die Verantwortung für seinen Besitz, alles ist eine Leihgabe. Diese Sichtweise ist ein erster Schritt auf dem Weg zum Perspektivenwechsel.
Ich bin zur Treue berufen


„Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert“. Ein Sprichwort, das durchaus biblisch ist. Jesus zeigt einen krassen Zusammenhang auf. Er nutzt den Umgang mit Geld als Vergleich dafür, wie ich mein Leben gestalte. Er sagt: „Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Großen treu; und wer im Geringsten ungerecht ist, der ist auch im Großen ungerecht. Wenn ihr nun mit dem ungerechten Mammon nicht treu seid, wer wird euch das wahre Gut anvertrauen?“ (Lukas 16,10+11).

Jesus sieht meinen Umgang mit Geld als Reifeprüfung: Wer Treue im Umgang mit Geld und Besitz beweist, wird auch mehr von Gott übertragen bekommen: Seinen Segen, eine sinnvolle Aufgabe und schließlich das ewige Leben. Ich bin zwar nicht verloren, wenn ich mit Geld nicht umgehen kann. Wie aber will ich treu mit großen Gütern umgehen, wenn ich schon im Umgang mit unwichtigen Gütern wie Geld versage?
Zur Sorglosigkeit berufen


Eine kurze Klärung vorab: Sorglosigkeit meint nicht den völlig unvernünftigen Umgang mit Geld. Eher das Gegenteil. Gemeint ist, ohne Sorge an die Thematik heranzugehen. Die Verantwortung als treuer Haushalter kann mich unter Druck setzen. Aber Gott wartet nicht darauf, dass etwas schief geht. Er kümmert sich vorsorglich um mich - damit ich mich nicht mehr sorgen muss.

In Matthäus 6,26-34 erklärt Jesus, was er damit meint. Ich soll mich nicht um meine Nahrung oder meine Kleidung sorgen. Gott weiß, was ich brauche, also gibt es keinen Grund zur Sorge. Jesus sagt: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“ (V. 34).

Das bedeutet nicht, dass ich von Gott mit materiellem Reichtum beschenkt werde, wenn ich mich für ihn einsetze. Wohl aber sorgt er für meinen Lebensunterhalt. In der Bibel gibt es viele Beispiele, wie der sorgenfreie Umgang mit Geld zu großem Segen Gottes führte. Dennoch befreit mich die Sorglosigkeit nicht zwingend von finanziellen Problemen. Sie schenkt mir aber Ruhe. Meine Versorgung liegt nicht in meiner Verantwortung, denn Gott selbst kümmert sich darum.
Das Grundgesetz im Umgang mit Besitz


Zu den christlichen Grundsätzen gehört die Nächstenliebe. Ihre Bedeutung vermittelt Gott für das Volk Israel ganz praktisch in den Zehn Geboten (vgl. 2. Mose 20, 2-17). Hier ist unter anderem vom Eigentum die Rede, besonders vom Umgang mit dem Besitz meines Nächsten. „Du sollst nicht stehlen“, lautet das achte Gebot (V. 15). Noch präziser auf materielle Güter bezogen sind das neunte und das zehnte Gebot: „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus […,] Frau, Knecht, Magd, Rind, Esel noch alles, was dein Nächster hat“ (V. 17). Diese Gebote gehen über den Diebstahl hinaus und verurteilen Neid und Habgier. Sie sind die Wurzeln des Diebstahls und werden gerade in einer Konsumgesellschaft besonders deutlich.
Darf ich als Christ reich sein?


Den Wunsch, finanziell abgesichert zu sein, haben die meisten Menschen. Schon ein bisschen Puffer würde so manches Problem beseitigen. Darf ich als Christ so denken und mir wenigstens ein bisschen Reichtum gönnen oder bin ich zu einem spartanischen Lebensstil verpflichtet?

In der Tat sprechen einige Stellen in der Bibel scheinbar unmissverständlich gegen jegliche Form des Reichtums. In der Bergpredigt sagt Jesus: „Niemand kann zwei Herren dienen[…]. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Matthäus 6,24) Mit dem griechischen Wort „Mammon“ ist im Deutschen eindeutig Reichtum, Vermögen oder Geld gemeint.

Es wäre aber falsch anzunehmen, dass Jesus mit diesem Wort den Reichtum in jeglicher Form verbietet. Ich diene Gott, indem ich ihm die Fäden meines Lebens in die Hand gebe. Diene ich dem Geld, werde ich von meinen Finanzen gelenkt. Habe ich nun viel Geld, muss es mich nicht zwangsläufig in der Hand haben. Schließlich kann ich mit viel Geld auch viel Gutes tun. Die Gefahr ist aber größer, seine Sicherheit im Geld zu suchen.

Deshalb ermahnt mich Jesus an dieser Stelle, wachsam zu beobachten, was in meinem Leben wichtiger ist. Er fordert dazu auf, sich ehrlich zu hinterfragen: Was von beidem regiert mein Leben: Gott oder das Geld? Oder anders formuliert: Was erfüllt mein Leben mit Sinn und wovon ist es abhängig?
Als Christ zur Armut verpflichtet?


Die Geschichte vom reichen Jüngling ist eine weitere spannende Bibelstelle, die den Reichtum kritisiert. Der junge Mann fragt Jesus, wie er in den Himmel kommt. Da er behauptet, seit jeher die Zehn Gebote einzuhalten, sagt Jesus: „Verkaufe, was du hast, und gib‘s den Armen […] und komm und folge mir nach!“. Damit hatte der Reiche nicht gerechnet und ging traurig weg (vgl. Matthäus 19,16-26). Jesus sorgte durch diesen Umgang für Aufregung und er ging noch weiter. Er sprach zu seinen Jüngern: „Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“ (V. 24).

Jesus löst die entstandene Spannung auf und versichert: „Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.“ (Matthäus 19,26) Hier geht es nicht mehr nur um die Reichen. Aus menschlicher Kraft ist es tatsächlich unmöglich, ins Reich Gottes zu kommen, sowohl für die Reichen als auch für die Armen. Gewissermaßen kann ich in beiden Situationen Gott in den Hintergrund drängen. Durch Reichtum kann ich überheblich werden, durch Armut bestimmen möglicherweise Sorgen um die eigene Existenz meine Gedanken. Das Problem ist also nicht das Geld, sondern die Frage, ob ich mein Herz mehr daran hänge als an Gott.
Wie viel muss ich spenden?


Die Autoren der Bibel sprechen an einigen Stellen vom Zehnten. Dort ist gemeint, zehn Prozent seiner Einkünfte oder Ernte Gott zur Verfügung zu stellen. Die Abgabe des zehnten Teils als Gesetz wird erstmals in 3. Mose 27 erwähnt. Was verwundert: Im Lauf der biblischen Geschichte finden sich unterschiedliche Zehnte. Ein Zehnter für die Leviten (vgl. 4. Mose 18,21), ein Zehnter für den Tempel (vgl. Maleachi 3,10), zudem brauchen die Armen finanzielle Unterstützung von denen, die geben können (vgl. Sprüche 28,27).

Das Neue Testament hebt den Zehnten nicht auf. Nur an einer Stelle findet sich eine Kritik an den Schriftgelehrten, die nur Wert auf ihre Heilige Schrift legten und nicht berücksichtigen, dass Glaube eine Herzensangelegenheit ist (vgl. Matthäus 23,23). Im Neuen Testament findet sich ansonsten keine Stelle, die sich explizit auf den Zehnten bezieht.
Zehn Prozent für mein Seelenheil?


Welche Bedeutung hat der Zehnte heute? Sicher ist, dass er keine Auswirkungen darauf hat, ob ich nach dem Tod bei Gott sein kann oder nicht. Der Zehnte ist nicht heilsnotwendig. Ich schließe als Christ auch kein Abonnement ab: Ich bekomme Gottes Segen, wenn ich monatlich zehn Prozent meines Einkommens abgebe. Genauso bin ich kein besserer Mensch, wenn ich mehr als den Zehnten pro Monat gebe, aber auch kein schlechterer, wenn ich weniger gebe. Ich muss nicht verbissen überlegen, ob ich mein Geld in die Gemeinde investiere oder doch lieber in eine Missionsgesellschaft. Wenn ich etwas gebe, soll es aus freien Stücken und in Liebe geschehen, nicht aber aus einer Verpflichtung heraus oder um mein Gewissen zu beruhigen. Der Zehnte ist also mehr ein Richtwert als ein Gesetz.
Den Spieß umgedreht


Nehme ich mir die Bibel zu Herzen und praktiziere das Geben, regiert mich das Geld nicht mehr. Ich lerne die Macht des Geldes zu gebrauchen – nicht zu falschen Zwecken, sondern zum Nutzen für mich und besonders für mein Umfeld. Schließlich habe ich die Macht über mein Geld, nicht umgekehrt.

Geld ist nicht nur schnöder Mammon (Lukas 16,9), sondern ein Medium, das zu vielem Guten in der Lage ist, solange ich es gewissenhaft einsetze und nicht egoistische Ziele verfolge. Ich kann wichtige Hilfsprojekte mitfinanzieren, Armen helfen und Kranken eine angemessene Versorgung gewährleisten. Warum sollte mir die Bibel auch den Umgang mit Geld verwehren, wenn ich es auch zum Guten verwenden kann? Es ist nur logisch, dass ich in der Bibel Ratschläge zu eben diesem Umgang finde, anstatt das Geld zu verteufeln.
Es geht nicht um Askese


Aber niemals geht es darum, jeden überschüssigen Cent in solche Projekte zu investieren. Paulus hat diese Spannung aufgehoben, indem er schrieb: „Wenn der gute Wille da ist, so ist er willkommen nach dem, was einer hat, nicht nach dem, was er nicht hat. Nicht, dass die andern gute Tage haben sollen und ihr Not leidet, sondern dass es zu einem Ausgleich komme.“ (2. Korinther 8,12+13). Die Betonung liegt auf dem guten Willen und auf dem Ausgleich. Das Herz muss es wollen - aber bitte den Kopf dabei nicht ausschalten.

Es geht nicht darum, dem Geld zu entsagen, aber auch nicht darum, alles zu horten. Weder das eine noch das andere Extrem ist sinnvoll. Trotzdem kann es helfen, mit Geld so umzugehen, als besäße ich es gar nicht (vgl. 1.Korinther 7, 29-31). Ich habe dann die Freiheit, über mein Geld zu verfügen – und nicht umgekehrt. So ist es möglich, einen gesunden Umgang mit Geld zu erlernen, den ich jederzeit vor Gott rechtfertigen kann als sorgenfreier und treuer Haushalter.

.










How much money fits by a bottleneck?


Can I be rich as a Christian and exist at the same time before God? Must I give every month to the tenths or maybe more? Answers to burning questions all around the money.

Nothing controls our everyday life so firmly like the money, money governs the world. One cannot underestimate the range of this expression. Since mainly our western society on the materialism is aimed. The money determines me, my life style and my self-esteem. If I have a lot, I can enjoy my life and afford something. If I have a little, the money reaches possibly only for the most necessary. Necessarily I must intensely deal with the subject money, a right contact is vital. Only: How do I properly handle with the „contemptible mammon“?

Only in 2008 illustrated the worldwide financial crisis how important a responsible contact with money is. In addition, for me as a Christian the question positions itself as I can handle responsibly before God with money. On this occasion, this article should perform assistance.
The basic ideas in dealing with money


Who deals as a Christian with the subject money, mostly bumps into a bundle of typical questions: May I be rich? How much should from my income or possession I make a donation? Or summarised: How does a healthy contact with money look if I am a Christian? To answer these questions, I need for the time being a Perspektivwechsel away from myself to God's image.

This is of course only limits possibly, because I never understand God and his perception completely. Nobody can deliver a three-point plan to a perfect, Christian finance household. God still grants a deep insight into his image. The Bible delivers important basic ideas for a healthy contact with money.
I am appointed to the house holder


To whom does my money belong, actually? This is of amazing manner no rhetorical question. Of course I have to owe the pocket money to my parents or the monthly salary to my employer, but on my account there is my money.

The authors of the Bible deliver another position. Peter writes: „And serves each other, every with the gift which he has received, as the good house holders of the various mercy of God.“ (1st Peter 4.10). God gives me the order to administer everything what I receive from him. I may use every „good gift“. However, in the end, it is not my property. Allowedly: At this point Peter speaks above all of the God-given abilities. However, is everything not a present of God, how does it testify Hiob even after the loss of his Habs and good (cf. Hiob 1.21)? Thus my money is also a loan of God.

My possession as a loan to look, also changes my contact with it. I treat my own things already very well. However, with a borrowed car I pay attention even more carefully to the fact that nothing happens. Finally, I must give account for it. Peter calls Christians house holder of God. God transfers the responsibility for his possession to me, everything is a loan. This perception is the first step on the way to the perspective change.
I am appointed to the loyalty


„Who does not honour the cent, is not worth the euro“. A saying which is absolutely biblical. Jesus indicates a crass connection. He uses the contact with money as a comparison for how I form my life. He says: „Who is loyal in the least, that is also loyal in the tallness; and who is unfair in the least, that is also unfair in the tallness. If you are not loyal now with the unfair mammon who will entrust you with the true property?“ (Lukas 16,10+11).

Jesus sees my contact with money as a school leaving exam: Who proves loyalty in dealing with money and possession, will also be assigned more of God: His blessing, a sensible job and, finally, the everlasting life. Though I am not lost if I cannot handle with money. How, however, want I to handle faithfully with big goods if I already fail in dealing with insignificant goods like money?
Appeal to the carelessness


A short purification to begin with: Carelessness does not mean the absolutely unreasonable contact with money. Rather the opposite. Is meant to approach without worry to the topic. The responsibility as a loyal house holder can put under pressure me. But God does not wait for the fact that something fails. He looks as a precaution after me - with it I must not worry any more.

In Mattew 6,26-34 explains Jesus what he means with it. I should not worry about my food or my clothes. God knows what I need, so there is no reason for the worry. Jesus says: „Strives first for the empire of God and for his justice, all that will close to you.“ (V. 34).

This does not mean that I am presented by God with material wealth if I exert myself for him. Probably, however, he provides for my living. In the Bible there are many examples how the unconcerned contact with money led to big blessing of God. The carelessness still does not release me compelling from financial problems. However, she gives me rest. My care does not lie in my responsibility, because God himself looks after it.
The basic law in dealing with possession


The charity belongs to the Christian principles. Their meaning provides God for the people Israel quite practically in the Ten Commandments (cf. 2. Mose 20, 2-17)., Among the rest, here is from the property the speech, particularly from the contact with the possession of my next one. „You should not steal“, is the eighth order (V. 15). Are covered even more exactly to material goods the ninth one and the tenth order: „You should not long for of your next house […,] woman, farm-hand, maiden, cattle, donkey still everything what has your next one“ (V. 17). These orders go out the theft and condemn envy and greed. They are the roots of the theft and become especially clear just in a consumer society.
May I be rich as a Christian?


The wish to be secured financially have most people. Already a little buffer would remove quite a lot of problem. May I think as a Christian so and allow myself a little wealth at least or am I obliged to a Spartan life style?

Indeed, some places speak in the Bible apparently unmistakably against any form of the wealth. In the Sermon on the Mount says Jesus: „Nobody can serve two men […]. You cannot serve God and the mammon.“ (Mattew 6.24) with the Greek word "Mammon" is meant into German unambiguously wealth, property or money.

However, it would be to be supposed wrong that Jesus with this word forbids the wealth in any form. I serve God, while I give him the threads of my life in the hand. If I serve the money, I am steered by my finances. If I have now a lot of money, it must not have me necessarily in the hand. Finally, I can do with a lot of money also a lot of good. However, the danger is bigger to search his security in the money.

Therefore, Jesus admonishes me at this point to observe watchfully what is more important in my life. He asks to question himself honestly: What by both governs my life: God or the money? Or differently formulates: What does my life fulfil with sense and what it is dependent on?
When Christian obliges to the poverty?


The history of the rich youth is an other exciting passage in the Bible which criticises the wealth. The young man asks Jesus how he comes to the sky. Because he claims to keep always to the Ten Commandments, says Jesus: „Sales what you have and is it to the arms […] and come and follow on from me!“. With it had not counted of the empires and left sadly (cf. Mattew 19,16-26). Jesus provided by this contact for excitement and he still went on. He spoke to his disciples: „It is lighter that a camel goes by a bottleneck, as that a rich man comes to the empire of God.“ (V. 24).

Jesus dissolves the resulted tension and assures: „What is impossible with the people, this is possible with God.“ Here it is not (for Mattew 19.26) any more only about the empires. From human strength it is really impossible to come to the empire of God, for the empires as well as for the arms. As it were I can push in both situations God in the background. By wealth I can become haughty, by poverty worries about own existence possibly determine my thoughts. The problem is not the money, but the question whether I hang my heart more on it than in God.
How much I must make a donation?


The authors of the Bible speak at some places of the tenth. There is meant to make available ten percent of his income or harvest God. The delivery of the tenth part as a law becomes for the first time in 3. Mose 27 mentions. What surprises: In the course of the biblical history different tenths are found. A tenth for the Leviten (cf. 4. The arms financial support of those which can give (cf. sayings 28.27) need Mose 18.21), a tenth for the temple (cf. Maleachi 3.10), besides.

The new testament does not lift the tenth. Only at a place is found a criticism of the scribes who thought highly only of her holy writing and do not consider that faith is an affair of the heart (cf. Mattew 23.23). In the new testament no place which refers explicitly to the tenth is found otherwise.
Ten percent for my soul welfare?


Which meaning does the tenth have today? Is sure that he has no effects on whether I can be after the death with God or not. The tenth is not necessary for welfare. I conclude as a Christian also no subscription: I get God's blessing if I deliver monthly ten percent of my income. Just I am no better person if I give more than the tenth per month, but also nobody worse if I give less. I must consider not dogged whether I invest my money in the municipality or, nevertheless, rather in a mission society. If I give something, it should happen from free pieces and in love, but not from an obligation or to calm my conscience. The tenth is more an appoximate value than a law.
The spit turned


If I take to heart the Bible and carry out giving, the money does not govern me any more. I learn to use the power of the money - not for wrong purposes, but to the use for myself and particularly for my sphere. Finally, I have the power above my money, not reverse.

Money is not only a contemptible mammon (Lukas 16.9), but a medium which is able to a lot of good, as long as I use it conscientiously and do not pursue selfish aims. I can cofinance important auxiliary projects, help arms and guarantee sick people an adequate care. Why should the Bible also keep the contact with money me if I can use it also to the good? It is only logical that I find in the Bible advice too just to this contact instead of demonising the money.
It is not about asceticism


But it is never a matter of investing every excessive cent in such projects. Paulus has lifted this tension, while he wrote: „If the good will is there, he is welcome after that what has one, not after that what he does not have. Not that the other good days should have and her need suffers, but that it comes to a balance.“ (2. Korinther 8,12+13). The stress lies on the good will and on the balance. The heart must want it - but not switch off please the head, besides.

It is not a matter of renouncing the money, but of not hoarding also therefore, everything. Neither one nor other extreme makes sense. Nevertheless, it can help to handle with money in such a way as if I did not own it at all (cf. 1. Korinther 7, 29-31). Then I have the freedom to dispose of my money - and not reverse. Thus it is possible to learn a healthy contact with money which I can justify any time before God as an unconcerned and loyal house holder.

SOURCE: CLICK HERE to read more



CLICK HERE to read more:» http://www.radio-elshaday.de/

CLICK HERE to read more:» http://www.radio-megapower.de/

CLICK HERE to read more:» http://christliche-radiosender.blogspot.com/

CLICK HERE to read more:» http://radiomegapower-nonstop.blogspot.de/

Posted by: Daniel Ioan Notar *DJ_DANY*

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen