Warum musste Jesus sterben?
Braucht Schuld Sühne? Gedanken über das zentrale Symbol des christlichen Glaubens: das Kreuz.
Kann ein Mensch, der 16.000 Menschen auf dem Gewissen hat, Vergebung erlangen? Kaing Guek Eav war „Folterknecht Nummer eins“ des kambodschanischen Diktators Pol Pot und seiner Roten Khmer und für den Tod von geschätzten 16.000 Männern, Frauen und Kindern verantwortlich, die unter seiner Aufsicht auf bestialische Weise zu Tode gefoltert wurden.
Nach dem Ende der Terrorherrschaft bekehrt sich Kaing Guek Eav. Er ist überzeugt: Gott hat ihm vergeben. Als seine Bekehrungsgeschichte bekannt wird, ist die Entrüstung groß. Kann Gott einem 16.000-fachen Mörder vergeben? Auch in Deutschland bewegt diese Frage die Gemüter: So schreibt ein Leser auf welt.de: "Gott - vergib den Dummen, denn sie wissen es nicht besser. Die Wahnsinnstaten dieser Menschen sind nie vergeben [...]“
Warum fällt es Menschen schwer, anderen Vergebung zuzugestehen? Hat es mit dem Ausmaß der Schuld zu tun? Wo ist die Grenze? Ab wann wird Vergebung ungerecht? Egal, wie man diese Fragen beantwortet, eins wird deutlich: Im Menschen scheint es einen Sinn für Gerechtigkeit zu geben. Etwas, das ihn erkennen, glauben und mitunter leidenschaftlich vertreten lässt: Unrecht einfach so vergeben – das geht nicht. Schuld braucht eine Wiedergutmachung. Um es biblisch auszudrücken: Schuld braucht Sühne.
Wie viel Sühne braucht Gott?
Am theologischen Reißbrett erscheint der Sühnegedanke vielen Menschen grausam. Warum sollte ein liebender Gott ein Opfer als Sühnung brauchen? Ist Gott, wie er in der Bibel beschrieben wird, etwa mit antiken Göttern, deren Zorn durch ein Opfer besänftigt werden muss? Zuletzt wurde die Frage nach dem stellvertretenden Sühnetod Jesu Ende 2009 intensiv in Kirchen, Gemeinden und selbst in säkularen Medien diskutiert. Doch woher kommt der Gedanke, dass es eine Genugtuung, eine Satisfaktion für die Sünden des Menschen geben muss? Und wie erklärt eigentlich die Bibel den Tod Jesu?
Anselm von Canterbury
Als Urheber der Satisfaktionslehre wird allgemein Anselm von Canterbury angesehen. Der Italiener Anselm wurde 1093 nach der normannischen Eroberung zum Bischof von Canterbury ernannt. Er gilt als erster Vertreter der Scholastik, die im Mittelalter versuchte Philosophie und Theologie miteinander zu versöhnen. In seinem Epoche machenden Werk „Cur Deus Homo?“ (Warum wurde Gott Mensch) stellt er das Kreuz als biblisch begründeten und einzig logischen Weg dar, wie die geschmähte Ehre Gottes wieder hergestellt werden könnte. Gott, so Anselm, ist nicht in der Lage, über die Vergehen des Menschen einfach hinwegzusehen.
„Es ist Gott nicht angemessen, die Sünde so ungestraft zu lassen. Es ist mehr als unangemessen; es ist unmöglich. Wenn es Gott nicht wohl ansteht, irgendetwas auf ungerechte oder regelwidrige Weise zu tun, dann liegt es nicht im Bereich seiner Freiheit oder Freundlichkeit oder seines Willens, den Sünder ungestraft zu lassen, der Gott nicht zurückzahlt,was er ihm genommen hat“. 1
Nach Anselms Logik kann eigentlich nur Gott, diese Genugtuung (Satisfaktion) leisten, wobei es der Mensch ist, der sie eigentlich leisten müsste. Der Ausweg aus dem Dilemma kann deshalb nur darin bestehen, dass ein „Gottmensch“ diese Genugtuung bringt.
Anselms Deutung des Todes Jesu wirkt auf den modernen Leser vielleicht befremdlich, klingt aber logisch. Will man den Tod Jesu verstehen, ist aber letztlich nicht die Logik entscheidend, sondern die Selbstaussage der neutestamentlichen Autoren.
Wie alles begann
Wenn man vom Kreuz redet, muss man vom Menschen reden und von der Welt, in der er lebt. Die Einleitung im ersten Buch der Bibel, dem 1. Mosebuch, stimmt dabei den Grundton für die ganze Bibel an. Die Welt, in der wir leben, ist eine Welt voller Glanz und Grausamkeit. Der menschliche Geist hat sich die Pyramiden ausgedacht, die Fresken der Sixtinischen Kapelle entworfen und - die Baupläne für die deutschen Konzentrationslager und russischen Gulags. Letztlich geht es um die Schuld der Welt und die Zerrissenheit der gesamten Schöpfung, wenn man über das Kreuz nachdenkt. Dabei kann man sich dem Kreuzesgeschehen aus biblischer Sicht von verschiedenen Blickwinkeln nähern.
Der Tod Jesu als Loskauf des Menschen aus der Sklaverei von Tod und Sünde
Die neutestamentlichen Autoren sehen in der Welt Kräfte am Werk, die den Menschen unfrei machen: die Sünde und den Tod. Dabei wird Sünde nicht in erster Linie als Einzeltat verstanden, sondern als eine tief im Menschen sitzende Macht. Paulus drückt das in seinem Brief an die Römer so aus:
"Ich tue nicht das Gute, das ich tun will, sondern das Böse, das ich nicht tun will. Wenn ich aber das, was ich tue, gar nicht tun will, dann handle nicht mehr ich selbst, sondern die Sünde, die in mir wohnt. Ich stelle also folgende Gesetzmäßigkeit bei mir fest: So sehr ich das Richtige tun will – was bei mir zustande kommt, ist das Böse. Zwar stimme ich meiner innersten Überzeugung nach dem Gesetz Gottes mit Freude zu, doch in meinem Handeln sehe ich ein anderes Gesetz am Werk. Es steht im Kampf mit dem Gesetz, dem ich innerlich zustimme, und macht mich zu seinem Gefangenen. Darum stehe ich nun unter dem Gesetz der Sünde, und mein Handeln wird von diesem Gesetz bestimmt." (Römer 7,19-23)
In diesem Kontext wird der Tod Christi als Lösegeld verstanden, das Gott bezahlt hat, um den Menschen freizukaufen und ihn von den versklavenden Mächten der Sünde und des Todes zu befreien. War bis dahin das Einhalten des Gesetzes, also das gute, ethische Leben der Maßstab für Frömmigkeit, so ist es jetzt das Vertrauen in Jesus, das über das Verhältnis zu Gott entscheidet. Wenn ein Regelwerk, an dem man immer wieder scheitert, seine Gültigkeit verliert, dann schaut man nicht mehr wie die Schlange aufs Kaninchen und wird plötzlich frei, das Gute zu tun. Nicht, um Regeln einzuhalten, sondern weil sich auf einmal die Perspektive geändert hat. Ich versuche nicht gut zu sein, um Gott zu beeindrucken. Ich verhalte mich plötzlich anders, weil ich weiß, dass Gott gut zu mir ist und mich liebt – unabhängig von meinem Verhalten.
Zu den versklavenden Mächten gehört auch der Tod. Die Angst vor der eigenen Vergänglichkeit wird nach Aussagen der Bibel zu einer Macht, die das ganze Leben beherrscht und unfrei macht (Hebräer 2,14 f). Wer durch den Glauben an Jesus eine Ewigkeitsperspektive bekommt, muss nicht mehr krampfhaft versuchen, so viel Leben wie möglich ins Diesseits zu pressen und kann gelassen mit Fehlern, Versagen und Brüchen im eigenen Leben umgehen – gerade auch angesichts des Todes. Der Tod verliert seine bedrohliche Macht. Er wird zum Beginn eines neuen Lebens. Genau dies mein der Komponist Mozart, wenn er vom Tod als „Schlüssel“ zur „wahren Glückseligkeit“ spricht:
„Ich habe mich seit ein paar Jahren mit diesem wahren, besten Freunde des Menschen so bekannt gemacht, dass sein Bild nicht allein nichts Schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel Beruhigendes und Tröstendes! Und ich danke meinem Gott, dass er mir das Glück gegönnt hat, mir die Gelegenheit zu verschaffen, ihn als Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit kennen zu lernen…" 2
Das Kreuz als Gericht und Sühneopfer für die Sünde der Welt
Das Kreuz als Gericht über die Sünde der Welt geht davon aus, dass Gott die Sünde verurteilt. Er tut dies, weil sie seinem Wesen widerspricht und Mensch und Welt zerstört. Dabei schließt die Verurteilung die Urheber bzw. die an den Sünden Beteiligten mit ein. Deshalb ist das Gericht über die Sünde letztlich auch als ein Strafgericht über den Sünder zu verstehen. Und genau dieses Strafgericht übernimmt nun der Sohn Gottes, indem er die Sünden der Welt trägt (2. Korinther 5,21): Der Theologe Edmund Schlink schreibt dazu:
„Diese Deutung des Todes Jesu in der Begrifflichkeit des Strafrechtes steht dem historischen Geschehen insofern am nächsten, als Jesus aufgrund eines Strafprozesses hingerichtet worden ist. Aber es wird dieser Prozess nun ganz anders gedeutet, als es in den Entscheidungen der damaligen Richter der Fall war: er ist nicht Schuldiger, sondern als der Unschuldige hingerichtet. Sein Tod ist nicht das Ende seiner Heilsbotschaft an Israel, sondern die Verwirklichung des Heils für Israel und alle Völker. “3
Der Tod Jesu am Kreuz ist also Gottes Antwort auf die zerstörerische Macht der Sünde, die den Menschen gefangen nimmt und die Schöpfung zerstört. Durch dieses Gericht wird also Etwas zu Recht gerückt, was aus den Fugen geraten ist und Menschenleben kostet. Durch das Gericht wird Gerechtigkeit wieder hergestellt.
Das Motiv des Kreuzestodes Jesu als Sühneopfer für die Sünden der Welt ist tief in der christlichen Überlieferung verwurzelt und gehört zu den ältesten Zeugnissen der neutestamentlichen Texte. Nach der Abendmahlsüberlieferung hat Jesus selbst seinen Tod in dieser Hinsicht gedeutet (Markus 14,24 „Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“). Besonders eindrücklich wird diese Deutung im Hebräerbrief ausgeführt, wo Jesus als das eine, perfekte Opfer beschrieben wird.
Der bedeutendste Unterschied – auch für die weiteren Überlegungen – ist jedoch, dass Christus im Vergleich zu Kälbern und Böcken nicht geopfert wurde, sondern sich selbst als Opfer gebracht hat (Hebräer 9,14).
Es wird hier also deutlich, dass es nicht darum geht, einen zornigen Gott zu besänftigen, sondern eine Gerechtigkeit zu bekommen, die vor Gott gilt und die nichts und niemand vor ihm hinterfragen kann.
Das Kreuz als Versöhnung mit Gott
Gerade im Hinblick auf die aktuelle Sühnetoddebatte ist der dritte Aspekt des Kreuzestodes Jesu wichtig. Macht er doch deutlich, dass sich bei genauerem Hinsehen eine völlig andere Perspektive auf das Opfer Jesu eröffnet. Es wird deutlich, dass es nicht ein zorniger Gott ist, der versöhnt werden muss, sondern eine Menschheit, die einem zur Versöhnung bereiten Gott feindlich gegenüber steht:
„Alles aber von Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat, nämlich dass Gott in Christus war und die Welt mit sich selbst versöhnte, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnete und in uns das Wort von der Versöhnung gelegt hat.“ (2. Korinther 5,1)
Es ist also nicht Gott, der dem Menschen feindlich gegenüber steht, sondern der Mensch, der sich gegen Gott und seine guten Gebote, die Leben erst ermöglichen, wendet. Immer dort, wo der Mensch dem Menschen zum Wolf wird, zeigt sich, dass Menschen nichts so sehr brauchen wie Versöhnung. Immer da, wo der Mensch dem Menschen ins Gesicht schlägt, trifft er auch den Schöpfer. Aus dieser feindlichen Haltung heraus muss der Mensch versöhnt werden. In Christus begegnet er dem Menschen und dem Gott, der selbst den Schlag entgegennimmt – und die Verurteilung des Schlägers.
Wege zum Kreuz: Gott gibt sich selbst - „für uns“
Der Gedanke vom Kreuz als einem rettenden Gericht über die Sünde der Welt findet sich in den ältesten Überlieferungen, die bereits in den frühesten neutestamentlichen Schriften als überliefert vorausgesetzt werden. So schreibt Paulus im Brief an die Korinther:
„Zu dieser Botschaft, die ich so an euch weitergegeben habe, wie ich selbst sie empfing, gehören folgende entscheidenden Punkte: Christus ist – in Übereinstimmung mit den Aussagen der Schrift – für unsere Sünden gestorben“ (1. Korinther 15,3f).
Wer vom Tod Jesu am Kreuz redet, der stößt immer wieder auf diese zwei Wörter, die für alle Aspekte des biblischen Redens vom Kreuzesgeschehen zentral sind: „für uns“. Was am Kreuz geschah lässt sich weder systematisch-apologetisch noch logisch-abstrakt wirklich hundertprozentig erklären. Wer dem Geheimnis des Kreuzes auf die Spur kommen will, der muss sich dem Kreuz persönlich nähern, als Empfangender. Je deutlicher mir die eigene Schuld ist, desto dankbarer bin ich für das Angebot der Vergebung, auch wenn ich nicht ganz verstehe, wie es geschieht.
Das Kreuz versteht letztlich nur der, der sich dem gekreuzigten Christus anvertraut und sein ganzes Leben – Schuld und Verdienst inklusive – auf ihn wirft. Wer das Kreuzesgeschehen aus der Ferne betrachtet, sieht zwei Verbrecher, die am Kreuz hängen und ein Opfer eines Justizirrtums. Wer unter dem Kreuz steht, erkennt, dass hier Gottes Sohn hängt – für die Schuld der Welt und für meine eigene.
Und dem wird auch klar, dass hier kein antiker Gott ein Racheopfer fordert, um seinen Zorn zu besänftigen. Sondern der erkennt, dass hier Gott selbst sein Leben gibt. Die Relevanz der Dreieinigkeit Gottes wird spätestens hier deutlich. Wenn ich trinitarisch über das Kreuzesgeschehen rede und es im Hinblick auf die rettende Liebe Gottes entfalte, dann wird klar: Gott selbst geht ans Kreuz – für uns!
1 John Stott, Das Kreuz: Zentrum des christlichen Glaubens, S.150.
2 Brief vom 4. April 1787, in: W. Hildesheimer (Hrsg.), Mozart Briefe, Insel Taschenbuch 1975,S. 201f. nach http://w-o-deutsch.de/mozart/ (Stand 24.2.2010)
3 Schlink, Ökumenische Dogmatik, 343
.
Why had Jesus to die?
Guilt need atonement? Thoughts about the central symbol of the Christian faith: the cross.
Can a person who has 16,000 people on the conscience attain forgiveness? Kaing Guek Eav was responsible „torturer of number one“ of the Cambodia niches of dictator Pol Pot and his red Khmer and for the death of respected 16,000 men, women and children who were tormented under his supervision in brutal manner to death.
After the end of the terror rule converts Kaing Guek Eav. He is persuaded: God has awarded him. When his conversion history becomes known, the indignation is big. God award to a 16,000-fold murderer? Also in Germany this question moves the minds: Thus writes a reader on welt.de: "God - award the silly, because they do not know it better. The insanity actions of these people never are awarded [...]“
Why is it difficult for person to concede other forgiveness? Does it deal with the magnitude of the guilt? Where is the border? Since when forgiveness becomes unfair? All the same how one answers these questions, one becomes clear: In the person there seems to be a sense for justice. Something that recognise him allows to believe and represent every now and then passionately: Wrong simply award so - this does not go. Guilt needs a reparation. To express it biblical: Guilt needs atonement.
How much atonement needs God?
In the theological drawing board the atonement thought seems to many people cruel. Why should a loving God need a victim as an expiation? Is God, how is he described in the Bible, possibly with the antique gods whose rage must be calmed by a victim? At last the question after the acting atonement death of Jesus in the end of 2009 intensely in churches, municipalities and even in secular media became discussed. However, where from does come the thought that there must be a satisfaction, a Satisfaktion for the sins of the person? And how does the Bible explain, actually, the death of Jesus?
Anselm von Canterbury
As an originator of the Satisfaktionslehre Anselm von Canterbury is looked in general. The Italian Anselm was appointed in 1093 after the normannischen conquest the bishop of Canterbury. He is valid as the first representative of the scholasticism of reconciling the philosophy tried in the Middle Ages and theology with each other. In his epoch-making work „Cur Deus homo?“ (Why God became a person) he shows the cross as a biblical reasonable and only logical way how the reviled honour of God could be restored. God, according to Anselm, is not able to see simply over the offences of the person.
„God is not measured to let the sin so unpunished. It is more than immoderately; it is impossible. If it probably does not stand in a queue God to do something in manner against the rules or unfair, then it does not lie in the area of his freedom or friendliness or his will to let the sinner unpunished who does not pay back God what he has taken from him“. 1
To Anselms logic only God is able, actually, this satisfaction (Satisfaktion) perform and it is the person to whom she would have to perform, actually. Therefore, the way out from the dilemma can only consist in the fact that a "God-man" brings this satisfaction.
Anselms interpretation of the death of Jesus looks maybe strange on the modern reader, however, sounds logical. If one wants to understand the death of Jesus, not, however, the logic is vital, in the end, but the selfstatement of the neutestamentlichen authors.
How everything began
If one talks of the cross, one must talk of the person and from the world in which he lives. The introduction in the first book of the Bible, 1. Besides, Mosebuch, begins singing the tonic for the whole Bible. The world in which we live is a world full shine and cruelty. The human mind has thought up the pyramids, has sketched the frescoes of the Sistine chapel and - the architect's plans for the German concentration camps and Russian gulags. In the end, it is about the guilt of the world and the inner conflict of the whole creation if one thinks about the cross. Besides, one can approach the cross events from biblical view of different points of view.
The death of Jesus as a ransoming of the person from the slavery of death and sin
The neutestamentlichen authors see in the world forces at work which make the person not free: the sin and the death. Besides, sin is understood not, primarily, as a single action, but as a power deeply sitting in the people. Paulus expresses in his letter to the Romans thus:
"I do not the good which I want to do, but this Nastily that I do not want to do. If I do not want to do, however, that what I do at all, do not act any more I myself, but the sin which lives in me. I ascertain the following legitimacy with myself: So much I want to do the right thing - what comes about with me, this is bad. Though I agree to my most internal conviction according to the law of God with joy, however, in my action I see another law at work. It stands in the fight with the law to which I agree internally, and makes me his prisoner. Now this is why I stand under the law of the sin, and my action is determined by this law." (Roman 7,19-23)
In this context the death of Christ is understood as a ransom which God has paid to ransom for the person and to release him from the enslaving powers of the sin and the death. If the observance of the law, so the good, ethical life was till then the graduation for devoutness, it is now the trust in Jesus which decides on the relation to God. If a set of rules because of which one fails over and over again loses his validity, one does not look any more like the queue at the rabbit and becomes suddenly free to do the good. Not to keep to rules, but because all at once the perspective has changed. I do not try to be good to impress God. I behave suddenly differently because I know that God is well to me and loves me - regardless of my behaviour.
The death also belongs to the enslaving powers. The fear of own transitoriness becomes after statements of the Bible a power which controls the whole life and makes not free (Hebrew 2.14 f). Who gets an eternity perspective by the faith in Jesus, must not try any more convulsively to press so many lives as possible in the life on earth and can handle calmly with mistakes, failure and breaks in own life - just also in view of the death. The death loses his menacing power. He becomes at the beginning of a new life. Exactly this mine the composer Mozart if he speaks of the death as "a key" to the „true blessedness“:
„I have so announced myself for a few years with this true, best friend of the person that his picture has not only nothing frightening more for me, but quite a lot of reassuring and comforting! And I thank my God that he has granted the luck to me to get me the opportunity to get to know him as a key to our true blessedness …" 2
The cross as a court and atonement victim for the sin of the world
The cross as a court about the sin of the world assumes from the fact that God condemns the sin. He does this because she contradicts his being and person and world destroys. Besides, the conviction encloses the originators or in the sins partners with. In the end, therefore, the court about the sin is also to be understood as a penal court about the sinner. And now exactly this penal court the son of God takes over, while he carries the sins of the world (2. Korinther 5.21): The theologian Edmund Schlink writes in addition:
„This interpretation of the death of Jesus in the concept of the criminal law stands next to the historical events in this respect than Jesus has been executed on account of a criminal trial. But now this process is interpreted quite differently than it was the case in the decisions of the judges at that time: he is executed not culprit, but as the innocent. His death is not the end of his remedial message to Israel, but the realisation of the welfare for Israel and all people. “3
The death of Jesus on the cross is a God's answer to the destructive power of the sin which arrests the person and which destroys creation. By this court it is rightly moved a little bit what has fallen apart and costs human life. Justice is restored by the court.
The motive of the cross death of Jesus as an atonement victim for the sins of the world has deeply rooted in the Christian tradition and belongs to the oldest reports of the neutestamentlichen texts. After the Communion tradition Jesus himself has interpreted his death in this regard (Markus 14.24 „This is my blood of the alliance which is poured for many.“). Especially impressive this interpretation is explained in the Hebrew's letter where Jesus is described as one, perfect victims.
Nevertheless, the most important difference - also for the other considerations - is that Christ was not sacrificed in comparison to calves and goats, but has brought himself as a victim (Hebrew 9.14).
It becomes clear here that it not goes of calming an angry God, but of getting a justice which is valid before God and which can question nothing and nobody before him.
The cross as a reconciliation with God
Just in view of the topical atonement death debate the third aspect of the cross death of Jesus is important. If he makes, nevertheless, clearly that on looking more carefully another perspective on the victim of Jesus presents itself. It becomes clear that it is not an angry God who must be reconciled, but a humanity which faces to a God ready for the reconciliation hostilely:
„Everything has given the service of the reconciliation, however, from the God who has reconciled us with itself by Christ and to us, was because that a God in Christ and reconciled the world with itself, to them did not add her violations and in us has laid the word of the reconciliation.“ (2. Korinther 5.1)
It is not a God who faces to the person hostilely, but the person to whom to itself against God and his good orders, the lives only allow turns. Always where the person to the person to the wolf will need, appears, that people nothing so much like reconciliation. Always where the person to the person hits in the face, he also meets the creator. From this hostile position the person must be reconciled. In Christ he meets the person and the God who himself accepts the blow - and the conviction of the racquet.
Ways to the cross: God presents himself - „for us“
The thought of the cross as a saving court about the sin of the world is found in the oldest traditions which are already assumed in the earliest neutestamentlichen writings as traditional. Thus Paulus writes in the letter to the Korinther:
„The following determining points belong to this message which I have transmitted thus to you, as I myself received them: Christ has died - according to the statements of the writing - for our sins“ (1. Korinther 15.3f).
Who talks of the death of Jesus on the cross, that bumps over and over again into these two words which are central for all aspects of the biblical talking of the cross events: „for us“. What happened on the cross can be explained neither systematic-apologetically nor logical-in the abstract really by hundred percent. Who wants to get onto the secret of the cross, that must approach the cross personally, as a receiving. The more clearly to me own guilt is, I am the more thankfully for the offer of the forgiveness, even if I understand not completely how it happens.
The cross understands, in the end, only that who confides in crucified Christ and throws his whole life - guilt and salary including - on him. Who looks at the cross events from a distance, sees two criminals who hang on the cross and a victim of an error of justice. Who stands under the cross, recognises that here God's son hangs - for the guilt of the world and for my own.
And to him becomes also clear that here no antique God demands a revenge victim to calm his rage. But he recognises that here God himself gives his life. The relevance of the Trinity of God becomes clear at the latest here. If I talk trinitarisch about the cross events and unfold it in view of the saving love of God, becomes clear: God himself goes to the cross - for us!
1 John Stott, The cross: Centre of the Christian faith, S.150.
2 letters from the 4th of April, 1787, in: W. Hildesheimer (Ed.), Mozart letters, island paperback in 1975, p. 201 following after http://w-o-deutsch.de/mozart/ (state 2/24/2010)
SOURCE: CLICK HERE to read more
CLICK HERE to read more:» http://www.radio-elshaday.de/
CLICK HERE to read more:» http://www.radio-megapower.de/
CLICK HERE to read more:» http://christliche-radiosender.blogspot.com/
CLICK HERE to read more:» http://radiomegapower-nonstop.blogspot.de/
Posted by: Daniel Ioan Notar *DJ_DANY*
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen