Acest site s-a nascut din dorinta si dor; dorinta de a fi de folos si dorul dupa oamenii cu care impartasim comuniunea de limba si credinta. Va invit sa treceti dincolo de aceasta prima pagina introductiva si sa descoperiti pe site o seama de materiale pe care vi le punem la dispozitie.

Sonntag, 3. Juni 2012

Die Bibel als Gottes Wort & The Bible as a God's word


Die Bibel als Gottes Wort



Die Bibel – ist sie nur ein altes Buch mit längst überholten Geschichten aus der Vergangenheit oder kann man in ihr auch heute etwas Verlässliches über Gott erfahren?

Wenn ich einen Menschen kennenlernen will, habe ich mehrere Möglichkeiten: Ich lese etwas über ihn, befrage andere, die mit ihm zu tun haben oder ich trete direkt in Kontakt mit ihm. Diese Möglichkeiten habe ich auch, wenn ich Gott kennenlernen will. Allerdings gibt es ein Problem: Die heiligen Bücher der Religionen zeichnen ein unterschiedliches Bild von Gott. Menschen, die an Gott glauben, stellen ihn sich unterschiedlich vor und auch das, was ich mit Gott erlebe ist subjektiv und ich kann mich täuschen. Wie kann ich also etwas über Gott herausfinden, von dem ich auch weiß, dass es stimmt?
Hallo Mensch, hier spricht Gott.

Nach christlichem Verständnis handelt Gott selbst, um sich dem Menschen vorzustellen und eine Beziehung mit ihm zu beginnen. Der Weg geht nicht von unten nach oben (der Mensch versucht, etwas über Gott zu erfahren), sondern von oben nach unten: Gott offenbart sich, zeigt wie er ist und was er von den Menschen möchte. Dabei geht er unterschiedlich vor.

Durch Gottes Schöpfung ahnt der Mensch, dass hinter der Komplexität und Schönheit des Universums eine höhere Macht steht. Allerdings reicht das nicht aus. Denn aus der Natur kann ich zum Beispiel nicht ablesen, ob Gott gerecht ist oder ob es ein Leben nach dem Tod gibt.

Deswegen hat Gott immer wieder zu Menschen gesprochen, ihnen Aufträge gegeben und ihnen gezeigt, wie er ist. Dabei hat er einzelne Menschen wie Abraham oder auch ein ganzes Volk wie Israel angesprochen. Der Prophet Jesaja hat den Auftrag bekommen, in Gottes Namen zu sprechen und den Menschen zu sagen, was Gott möchte. All das wurde aufgeschrieben, aufbewahrt und schließlich zu einem verbindlichen Schriftenkanon zusammen gestellt. So entstand das Alte Testament, welches heute die Grundlage für das Juden- und Christentum ist.

Schließlich hat Gott ganz konkret durch eine Person gesprochen: Jesus Christus. In ihm wird das Reden Gottes ein Mensch aus Fleisch und Blut. Jesus spiegelt Gott-Vater so vollkommen wieder, dass er von sich sagen kann: „Ich und der Vater sind eins.“ oder „Wer mich sieht, sieht den Vater.“. Wer sich die Frage stellt, wie Gott ist, findet die Antwort also vor allem in der Person und im Leben von Jesus Christus.

Die Nachfolger Jesu haben seine Worte und Taten gesammelt und in den vier Evangelien aufgeschrieben. Außerdem schrieben sie Briefe an die ersten christlichen Gemeinden, in denen sie zum Beispiel genauer erklären, wer Jesus ist und wie ein Leben als Christ aussehen soll. So entstand das Neue Testament.

Altes und Neues Testament bilden eine Einheit, die Bibel. In ihr offenbart sich Gott dem Menschen. Sie wird deswegen auch Gottes Wort genannt und gilt als Grundlage des christlichen Glaubens. In der Bibel kann ich mich darüber informieren, wie Gott ist, wie er handelt, wie man in Kontakt zu ihm treten kann und was Gott vom Menschen möchte.
Ein selbstbewusstes Buch

Die Autoren der biblischen Bücher haben meistens nicht gewusst, dass ihre Schriften später zur Bibel gehören würden. Dennoch waren sie sich bewusst, dass sie nicht im eigenen Auftrag schreiben, sondern eine Botschaft von Gott weitergeben (z.B. 2. Mose 17,4; Galater 1,10-24). Das wird auch daran deutlich, dass sich im Alten Testament sehr oft die Aussagen „der Herr sprach“ oder „so spricht der Herr“ finden (2. Mose 6,2-13; Jesaja 38,1-9). Die verschiedenen Bücher des Alten Testamentes beanspruchen für sich, Gottes Wort an den Menschen zu sein.

Man könnte einwenden, dass Männer wie Moses oder Jesaja Gott als Auftraggeber quasi missbraucht haben, um ihren eigenen Worten mehr Gewicht zu verleihen. Dagegen spricht, dass sie eine sehr enge Beziehung zu Gott hatten und dafür oft sogar in Lebensgefahr kamen. Oder man könnte sagen, dass spätere Schreiber diese Worte hinzugefügt haben, damit es so aussieht, als ob Gott hier in die Geschichte eingegriffen hätte. Das würde aber nicht zu der ausgeprägten Ehrfurcht vor den heiligen Schriften passen, die es im Judentum gab (vgl. 5. Mose 4,1-6).

Jesus nimmt die Schriften des Alten Testamentes ernst. Für ihn haben sie göttliche Autorität (Markus 7,1-13). Er zweifelt nicht an den geschichtlichen Ereignissen, die darin beschriebenen werden (Matthäus 12,38-42). Das, was im Alten Testament steht, hilft ihm dabei, seinen Glauben zu leben (Lukas 4,1-13). Und Jesus macht deutlich, dass viele der alten Prophezeiungen direkt mit ihm zu tun haben (Lukas 24,13-27, Johannes 5,39-47).

Diesen Faden nehmen die Apostel und die Autoren des Neuen Testamentes auf. Für sie ist klar, dass Gott durch die verschiedenen Bücher des Alten Testamentes gesprochen hat (Apostelgeschichte 3,17-26; 2. Petrus 1,15-21). Der Apostel Paulus ist davon überzeugt, dass Gott die heiligen Schriften inspiriert hat und dass Christen jede Menge aus ihnen lernen können (2.Timotheus 3,16).

Und das Neuen Testament – kann es dieselbe Autorität in Anspruch nehmen, wie Jesus und die Apostel es dem Alten Testament bescheinigen? Dafür spricht, dass Aussagen aus ihnen in einem Atemzug mit solchen aus dem Alten Testament genannt werden (1. Timotheus 5,18). Der Apostel Petrus vergleicht die Propheten des Alten Testamentes mit denen, die im Neuen Testament die Botschaft von Jesus weitergesagt haben: Beide sind für ihn von Gottes Geist inspiriert (1. Petrus 1,10-13). Die Briefe des Apostel Paulus vergleicht er direkt mit den übrigen heiligen Schriften (2. Petrus 3,15). Als der Apostel Johannes die Offenbarung schreibt, macht er dieselbe Erfahrung, wie die Propheten des Alten Testamentes: Gott spricht zu ihm und fordert ihn auf zu schreiben (Offenbarung 1). Johannes weist darauf hin, welche Konsequenzen es hat, wenn jemand die Worte der Offenbarung eigenmächtig verändert (Offenbarung 22,18-19). Das macht deutlich, dass auch die ersten Christen eine große Ehrfurcht vor Gottes Reden hatten. Nicht jeder konnte für sich in Anspruch nehmen, in Gottes Auftrag zu reden.
Und Gott diktierte?

Die Bibel behauptet von sich, Gottes Wort zu sein. Das erklärt noch nicht, wie sie Gottes Wort geworden ist. Schließlich ist sie nicht als Ganzes vom Himmel gefallen, sondern wurde von Menschen über einen großen Zeitraum hinweg geschrieben. Diese Menschen gehörten wiederum zu einer bestimmten Kultur und hatten ihre eigene Persönlichkeit. Sie waren nicht perfekt – weder in dem, was sie taten noch in dem, was sie wussten. Wieso können die Worte dieser begrenzten Menschen dann göttliche Autorität besitzen?

Christliche Theologen versuchen seit Jahrhunderten diese Frage zu beantworten. Folgende Modelle sind dabei entstanden:

Die Verbalinspiration: Nicht nur die inhaltlichen Zusammenhänge und die Autoren der Bibel sind von Gott inspiriert, sondern auch die Worte selbst. Die ganze Bibel wird als vollkommenes, fehlerfreies und verbindliches Wort Gottes verstanden.

Die Personalinspiration: Hier ist der Autor eines biblischen Buches von Gottes Geist erfüllt. Gott machte ihn dazu fähig, etwas über Gott oder den Glauben zu sagen, ohne dass alles, was er schreibt, vollkommen sein muss. Der Mensch ist inspiriert und nicht zwangsläufig der gesamte Inhalt seiner Botschaft.

Die Realinspiration: Bei diesem Modell sind es die großen thematischen Zusammenhänge eines biblischen Buches, die inspiriert sind und nicht der Autor oder der Wortlaut. Was für den Glauben nicht zentral ist, ist auch nicht notwendigerweise von Gottes Geist inspiriert.

Die Verbalinspiration ist das älteste Modell. Kirchenvätern wie Origenes oder Augustinus und - nach der Auffassung mancher Kirchenhistoriker - auch Calvin vertreten sie. Auch heutige Theologen vertreten diese Ansicht (vgl. die Chicago Erklärung 1978). Wenn Jesus sagt, dass kein I-Punkt vom Gesetz vergehen wird, kann das ebenfalls so verstanden werden (Matthäus 5,17-19; Johannes 10,35).

Bis zur Aufklärung erklärte die Verbalinspiration die Frage nach der Herkunft der Bibel. Allerdings ging man selbst da davon aus, dass der Autor und die thematischen Aussagen von Gott inspiriert waren. Das Zusammenwirken zwischen Gottes Geist und dem Autor wurde dabei meistens so gesehen: Der Autor ist mit seiner Persönlichkeit und seinem ganzen Bewusstsein daran beteiligt, wenn er auf Gott hört und die Worte aufschreibt. Trotzdem sind die Botschaft und das Wirken des Heiligen Geistes wichtiger als die Person selbst.
Das göttlich – menschliche Buch

Vor allem während der Aufklärung wurde die Verbalinspiration mehr und mehr hinterfragt. Theologen wie Schleiermacher, Rothe oder Tholuck gingen dazu über, nur noch die Personal- oder Realinspiration zu vertreten. Man sah nicht mehr die gesamte Bibel als Gottes verbindliche Botschaft an den Menschen an. Heute ist die Bibel für viele Theologen nicht mehr Gottes Wort. Sie enthält nur noch Worte Gottes an den Menschen.

Ein Leser, der so an die Bibel herangeht, muss selbst herausfinden, was darin von Gott inspiriert ist und was nur menschliche Meinung widerspiegelt. Die eigene Einschätzung und der momentane Stand der Wissenschaft entscheiden darüber, welche Aussagen der Bibel von Gott sind und welche von fehlbaren Menschen kommen. Nur die göttlichen Aussagen sind weiterhin gültig und verbindlich. Die menschlichen sind nur zeit- und kulturbedingte Dokumente. Wenn man die Bibel so versteht, hat es den Vorteil, dass sie nicht in einem scheinbaren Spannungsverhältnis zur Wissenschaft steht.

Der Nachteil daran ist: Es ist stark von der Meinung des einzelnen Lesers abhängig, ob eine biblische Aussage gültig ist oder nicht. Je stärker dieser Relativismus ausgeprägt ist, desto ungenauer wird auch das, was man über Gott sagen kann. Alles, was nicht logisch oder wissenschaftlich nachvollzogen werden kann, wird mit einem Fragezeichen versehen. Aus diesem Grund lehnen es manche Theologen heute ab, weiterhin an zentralen christlichen Aussagen, wie etwa der Auferstehung Jesu festzuhalten.

Viele Christen und Theologen wie Gerhard Maier, Helge Stadelmann oder Armin Sierszyn gehen andererseits auch heute davon aus, dass die ganze Bibel Gottes Wort ist. Sie nehmen das Selbstverständnis der Bibel ernst und halten daran fest, dass Gott sich in der Bibel verbindlich und zuverlässig offenbart hat. Das gilt für sie auch für naturwissenschaftliche und historische Aussagen der Bibel - wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen.

Der Grund dafür ist zum einen, dass sie persönlich erlebt haben, dass Gott durch die Bibel spricht. Dadurch ist umgekehrt das Vertrauen gewachsen, dass die Bibel Gottes Wort ist. Das bedeutet nicht, dass diese Christen auf alle Fragen und Unklarheiten ein Antwort hätten. Manches lässt sich mit der Hilfe von Bibelkommentaren, Bibellexika und Sachliteratur klären, anderes bleibt offen. Dieser Zusammenhang von Vertrauen und Erkennen ist nach christlichem Verständnis zentral, wenn man die Bibel - und durch sie Gott - besser verstehen möchte. Wer die Bibel trotz seiner Fragen ernst nimmt und anfängt, nach ihren Aussagen zu leben, erlebt, wie er Gott dabei begegnet und wie sich sein Leben dadurch verändert.

Zum anderen erklären sich diese Christen und Theologen die Inspiration der Bibel vor allem dadurch, dass Gott sie bewirkt hat: Wenn Gott Dinge machen kann, die sich unserem Verstand entziehen, dann kann er sich auch in einem Buch offenbaren, ohne dass wir genauen nachvollziehen können, wie das geschehen ist. Ähnlich wie bei der Menschwerdung Gottes: Jesus Christus ist nach christlicher Überzeugung Gott und Mensch in einer Person, ohne dass man dabei seine göttliche und seine menschliche Natur voneinander trennen könnte. Auch als Mensch blieb er fehler- und schuldlos. So wird auch die Bibel als göttlich-menschliches Buch verstanden. Gott hat durch seinen Geist die menschlichen Autoren geführt und dabei auf die Inhalte so geachtet, dass sie zuverlässig und ohne Fehler sind.
Wie Feuer und Wasser? Die Bibel und die Wissenschaft.

Wer die Bibel uneingeschränkt als Gottes Wort ansieht, muss sich die Frage stellen, wie eine solche Meinung zu heutigen geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen passt. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Schöpfungsbericht im ersten Buch Mose und der Evolutionstheorie ist ein Beispiel dafür. Historische Ausgrabungen bestätigen biblische Texte zwar oft, scheinen sie manches Mal aber auch zu widerlegen. Auch die biblischen Texte selbst scheinen Widersprüche zu enthalten, z.B. die Berichte in den Evangelien.

Folgende Überlegungen bieten dafür Lösungsansätze, ohne auf Einzelfragen einzugehen:

Die biblischen Texte haben nicht den Anspruch, naturwissenschaftliche oder geschichtliche Fachdokumente zu sein. So berichten die Autoren der Evangelien nicht in einer lückenlosen, chronologischen Biographie über Jesus. Ihr Hauptziel ist es, ihn als den Sohn Gottes und Retter der Menschen darzustellen. Sie legen in ihren Berichten unterschiedliche Schwerpunkte und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Der Schöpfungsbericht gibt eine sehr geraffte Zusammenfassung von Gottes Schöpfungshandeln. Seine Hauptabsicht ist es, Gott als den Schöpfer vorzustellen und dem Menschen eine Antwort auf die Frage nach seinem Woher zu geben. Ihm kommt es nicht darauf an, einen naturwissenschaftlich exakten Bericht abzuliefern oder heutige, wissenschaftliche Sprache zu verwenden.

Auch wenn die Hauptabsicht der Texte eine theologische ist, sind die historischen oder naturwissenschaftlichen Aussagen darin nicht gleich zweitrangig oder gar falsch. Denn die verschiedenen Aspekte hängen eng zusammen. Wenn ein Text im naturwissenschaftlichen Bereich nicht stimmt, wird auch die theologische Aussage schwammig. Ist Jesus zum Beispiel nie von den Toten auferstanden, stellt sich die Frage, ob die biblische Aussage stimmt, dass wir Menschen generell nach dem Tod auferstehen (vgl. 1. Korinther 15,1-19). Die biblischen Texte nehmen sich außerdem gegenseitig in ihren historischen und naturwissenschaftlichen Aussagen ernst (vgl. Matthäus 19,4-6; Lukas 1,1-4). Wissenschaftler, die die Bibel als zuverlässig ansehen, versuchen deswegen naturwissenschaftliche und historische Belege zu finden, die die Zuverlässigkeit der biblischen Berichte stützen. Der Informatiker Werner Gitt und der Ägyptologe Kenneth A. Kitchen sind ein Beispiel dafür.

Wissenschaftliche Annahmen sind immer wieder neueren Erkenntnissen unterworfen und müssen an diese angepasst werden. Das gilt auch im Zusammenhang mit biblischen Berichten: Von dem Volk der Hethiter war lange Zeit historisch nichts bekannt (vgl. Josua 1,4). Einige Wissenschaftler sahen darin die Meinung bestätigt, dass die Bibel unzuverlässig sei - schließlich berichtet sie von einem Volk, das es niemals gegeben hat. Bis 1905 die Hauptstadt dieses einst großen Reiches gefunden wurde. Weiter ist zu bedenken, dass kein Wissenschaftler völlig objektiv arbeitet. Er bringt Grundannahmen mit, die seine Schlussfolgerungen beeinflussen. Wissenschaftliche Forschung hängt immer auch von der Subjektivität des Wissenschaftlers und von gängigen Theorien ab. Sie sollte deswegen nicht allzu schnell absolut gesetzt werden. Manchmal finden sich mit der Zeit Lösungen auf Fragen, die zuvor unlösbar schienen.

Ein entscheidender und letzter Punkt ist die Frage, welche wissenschaftlichen Methoden man an die Bibel anlegen kann. Da es sich bei der Bibel zuerst um ein geschichtliches Dokument handelt, ist es ratsam, sie auch schwerpunktmäßig unter geisteswissentschaftlichen Aspekten zu betrachten. So wie man sich zum Beispiel einem Werk von Cicero sprachlich nähert, ist auch eine sprachliche Untersuchung der biblischen Texte möglich. Bei anderen Bereichen ist es schwieriger. Wer an die Bibel zum Beispiel auschließlich naturwissenschaftliche Methodik anlegt, wird den Texten nicht gerecht. Denn wenn sich in der Bibel wirklich Gott offenbart und auch beschrieben wird, wie er in die Geschichte eingreift, dann fehlt der natuwissenschaftlichen Beweisführung die Möglichkeiten, das festzustellen. Ein solches Handeln kann weder bewiesen noch widerlegt werden. Es bleibt eine Frage der persönlichen Glaubensüberzeugung, ob jemand einem solchen Bericht zustimmt oder nicht.

Zusammenfassung

Wie kann ich etwas über Gott erfahren, auf das ich mich verlassen kann? Das war die Ausgangsfrage. Die Bibel beantwortet diese Frage folgendermaßen: Die Schöpfung, Jesus Christus und sie selbst sind die Kommunikationsmittel, durch die Gott zu den Menschen spricht. Vor allem in der Bibel finden sich zahlreiche Aussagen darüber, wie Gott ist und was er mit meinem Leben zu tun hat. Deswegen ist dieses Buch für viele Christen die wichtigste Grundlage ihres Glaubens. Sie lesen sie, weil sie ihre Beziehung zu Gott vertiefen möchten und darin Orientierung für ihr Leben finden.












The Bible as a God's word

The Bible - is it only one old book with longest to outdated stories from the past or can find out one in her also today something dependable about God?

If I want to get to know a person, I have several possibilities: I read something about him, question others which deal with him or I step directly in contact with him. I also have these possibilities if I want to get to know God. Indeed, there is a problem: The holy books of the religions draw a different picture of God. The people who believe in God fancy him differently and also that what experiences I with God is subjective and I can be mistaken. How can I find out something about God about whom I also know that it is right?
Here, hello, person, speaks God.

After Christian understanding God himself acts to fancy himself to the person and to begin a respect with him. The way goes not from below upwards (the person tries of finding out something about God), but from above down: God reveals himself, points like he is and what he would want of the people. Besides, he goes forward differently.

By God's creation the person anticipates that behind the complexity and beauty of the universe a higher power stands. Indeed, this is not sufficient. Since from the nature I cannot read, for example whether God is fair or whether there is a life after the death.

So God has spoken over and over again to people, has given them orders and shown them how he is. Besides, he has appealed to single people like Abraham or also whole people like Israel. The prophet Isaiah has got the order, in the name of God, to speak and to say the person what God would want. All this was written down, kept and put together, finally, to an obliging written canon. Thus originated the old testament which is today the basis for the Judaism and Christianity.

Finally, God has spoken quite specifically by a person: Jesus Christ. In him the talking of God becomes a person of meat and blood. Jesus reflects God's father so completely again that he can say of himself: „One are I and the father.“ or „Who sees me, sees the father.“. Who puts the question to himself as God is, the answer finds above all in the person and in the life of Jesus Christ.

The successors of Jesus have collected his words and actions and have scored in four Gospels. Moreover, they wrote letters to the first Christian municipalities in which they more exactly explain, for example, who is Jesus and how a life should look as a Christian. Thus originated the new testament.

Old and new testament form a unity, the Bible. In her God to the person reveals himself. So it is also called God's word and is valid as a basis of the Christian faith. In the Bible I can find out about how God is as he trades how one can step in contact with him and what God of the person would want.
A self-confident book

The authors of the biblical books have not mostly known that her writings would belong later to the Bible. Still they were aware that they not write by own order, but transmit a message of God (e.g., 2. Mose 17.4; Galater 1,10-24). This becomes also clear at the fact that to itself in the old testament very often the statements „man spoke“ or „so speaks man“ find (2. Mose 6,2-13; Isaiah 38,1-9). The different books of the old testament claim for themselves to be a God's word to the person.

One could argue that men have virtually abused like Moses or Isaiah Gott as a principal to lend more weight to her own words. Against the fact speaks that they had a very narrow respect with God and came for it often even to mortal danger. Or one could say that later writers have added these words, so that it looks in such a way, as if God had intervened here in the history. However, this would not fit to the distinctive reverence for the holy writings which there were in the Judaism (cf. 5. Mose 4,1-6).

Jesus takes seriously the writings of the old testament. For him they have divine authority (Markus 7,1-13). He does not doubt the historical events which become in it to described ones (Mattew 12,38-42). That what stands in the old testament helps him to live his faith (Lukas 4,1-13). And Jesus makes clear that many of the old prophecies deal directly with him (Lukas 24,13-27, Johannes 5,39-47).

The apostles and the authors of the new testament take up this thread. For them is clear that God has spoken by the different books of the old testament (the Acts of the Apostles 3,17-26; 2nd Peter 1,15-21). The apostle Paulus is persuaded of the fact that God has inspired the holy writings and that Christians can learn a lot from them (2. Timotheus 3.16).

And the new testament - can it take up the same authority, as Jesus and the apostles certify it to the old testament? For the fact speaks that statements from them are called in a breath with such from the old testament (1. Timotheus 5.18). The apostle Peter compares the prophets of the old testament to those who have repeated the message of Jesus in the new testament: Both are inspired for him by God's mind (1st Peter 1,10-13). He compares the letters of the apostle Paulus directly to the remaining holy writings (2nd Peter 3.15). When of the apostles Johannes the revelation writes, he makes the same experience, how the prophets of the old testament: God speaks to him and demands him on to write (revelation 1). Johannes points to the fact which consequences it has if somebody changes the words of the revelation arbitrarily (revelation 22,18-19). This makes clear that also the first Christians had a big reverence for God's talking. Not everybody could take up for itself to talk by God's order.
And God dictated?

The Bible claims itself to be a God's word. This does not explain yet how it has become a God's word. Finally, it has liked not as a whole of the sky, but was written by people for a big period away. These people belonged again to a certain culture and had her own personality. They were not perfect - neither in that what they did nor in that what they knew. Why the words of these restricted people can own then divine authority?

Christian theologians try to answer this question since centuries. Besides, the following models have originated:

The verbal inspiration: Not only the content connections and the authors of the Bible are inspired by God, but also the words themselves. The whole Bible is understood as a perfect, perfect and obliging word of God.

The personnel inspiration: Here the author of a biblical book is fulfilled by God's mind. God made him able to say something about God or the faith, without everything what he writes must be perfect. The person is inspired and not necessarily the whole contents of his message.

The real inspiration: With this model these are the big thematic connections of a biblical book which are inspired and not the author or the text. What is not central for the faith, is also not inspired necessarily by God's mind.

The verbal inspiration is the oldest model. To Fathers of the Church like Origenes or Augustinus and - in the view of some church historians - also Calvin they represent. Also today's theologians represent this opinion (cf. Chicago explanation in 1978). If Jesus says that no dot over the i of the law passes, can be understood also so (Mattew 5,17-19; Johannes 10.35).

Up to the clarification the verbal inspiration explained the question after the origin of the Bible. Indeed, one himself assumed there from the fact that the author and the thematic statements were inspired by God. Besides, the cooperation between God's mind and the author was mostly seen thus: The author is involved with his personality and his whole consciousness in it if he hears on God and writes down the words. Nevertheless, the message and the work of the holy mind are more important than the person itself.
Heavenly - human book

Above all during the clarification the verbal inspiration became more and more questions. Theologians like veil doer, Rothe or Tholuck went over to representing only the personnel inspiration or real inspiration. One did not look any more at the whole Bible than God's obliging message to the person. Today the Bible for many theologians is not any more a God's word. She contains only words of God to the person.

A reader who approaches thus to the Bible must find out himself what is inspired in it by God and what reflects only human opinion. Own appraisal and the momentary state of the science decide on the fact which statements of the Bible of God are and which come of fallible people. Only the divine statements are valid furthermore and obliging. The human ones are only time-conditioned and cultural-conditioned documents. If one understands the Bible in such a way, it has the advantage that it does not stand in an ostensible tension relation to the science.

The disadvantage in it is: It is strongly dependent on the opinion of the single reader whether a biblical statement is valid or not. The stronger this relativism is coined, the more inexactly also becomes that what one can say about God. Everything what cannot be understood logically or academically will provide with a question mark. Today that's why some theologians refuse to stick furthermore to central Christian statements, as for example of the resurrection of Jesus.

On the other hand, many Christians and theologians like Gerhard Maier, Helge Stadelmann or Armin Sierszyn also assume today from the fact that the whole Bible of God word is. They take seriously the self-image of the Bible and stick to the fact that God has revealed himself in the Bible obligingly and reliably. This is valid for them also for scientific and historical statements of the Bible - even if in different stamping.

The reason for it is on the one hand that they have experienced personally that God speaks by the Bible. The trust has grown thereby vice versa that the Bible of God word is. This does not mean that these Christians on all questions and lacks of clarity would have an answer. Something can be cleared with the help of Bible commentaries, biblical encyclopaedias and material literature, other stays open. This connection of trust and recognising is central after Christian understanding if one liked to understand the Bible - and by them God - better. Who takes seriously the Bible in spite of his questions and starts living after her statements, experiences how he meets God, besides, and how his life thereby changes.

On the other hand these Christians and theologians explain to themselves the inspiration of the Bible above all by the fact that God has caused them: If God can make things which avoid our mind, then he can also reveal himself in a book, without we can understand to exact ones as this has happened. As with the incarnation of God: Jesus Christ is a God and person in a person after Christian conviction, without one could separate, besides, his divine and his human nature of each other. Also as a person he remained perfectly and innocent. Thus the Bible is also understood as a divine-human book. God has led the human authors by his mind and, besides, has so paid attention to the contents that they are reliably and without mistake.
How fire and water? The Bible and the science.

Who looks at the Bible without limitation as a God's word, the question must position itself as such an opinion fits to today's historical and scientific knowledge. The tension relation between the creation report in the first book Mose and the theory of evolution is an example of it. Historical excavations confirm biblical texts though often, they also, however, seem to disprove sometimes. Also the biblical texts themselves seem to contain contradictions, e.g., the reports in the Gospels.

The following considerations offer for it solution attempts without coming on individual questions:

The biblical texts are not entitled to be scientific or historical professional documents. Thus the authors of the Gospels do not report in a complete, chronological biography about Jesus. Their principal purpose is to show him as the son of God and rescuers of the people. They lay different main focuses in her reports and appeal to different target groups. The creation report gives a very heaped summary of God Schöpfungshandeln. His main intention is to introduce God as the creator and to give an answer to the question after his Where from to the person. To him it does not depend on delivering a scientifically exact report or on using today's, scientific language.

Even if the main intention of the texts is a theological one, the historical or scientific statements are not equally second-rate in it or are even wrong. Since the different aspects hang close together. If a text is not right in the scientific area, the theological statement also becomes spongy. If Jesus has never rose, for example, from the dead people, the question positions itself whether the biblical statement is right that we rise people in general after the death (cf. 1. Korinther 15,1-19). Moreover, the biblical texts take seriously themselves mutually in her historical and scientific statements (cf. Mattew 19,4-6; Lukas 1,1-4). So the scientists who look at the Bible as reliable try to find scientific and historical documents which support the reliability of the biblical reports. The information scientist Werner Gitt and the Egyptologist Kenneth A. Kitchen are an example of it.

Scientific acceptances are subjected over and over again to newer knowledge and must be adapted to this. This is also valid in connection with biblical reports: Long time was known by the people of the Hethiter historically nothing (cf. Josua 1.4). Some scientists saw in it the opinion confirmed that the Bible is unreliable - finally, she reports about people which there has never been. Until in 1905 the capital of this empire big once was found. Further is to be considered that no scientist works absolutely objectively. He brings basic acceptances which influence his conclusions. Scientific research depends always also on the subjectivity of the scientist and on current theories. So it should be put not too quickly absolutely. Solutions on the questions which seemed insoluble before are sometimes found with the time.

A determining and last point is the question which scientific methods one can put on to the Bible. Because it concerns with the Bible first a historical document, it is advisable to look at them also intensively under geisteswissentschaftlichen aspects. As well as one approaches, for example, a work of pica linguistically, a linguistic investigation of the biblical texts is also possible. With other areas it is more difficult. Who puts in to the Bible, for example, auschließlich scientific methodology, does not do justice to the texts. Since if in the Bible really God is revealed himself and also is described how he intervenes in the history, then is absent the natuwissenschaftlichen argumentation the possibilities to ascertain this. Such an action can be neither proved nor be disproved. There remains a question of the personal religious conviction whether somebody agrees to such a report or not.

Summary

How can I find out something about the God on which I can count? This was the source question. The Bible answers this question as follows: The creation, Jesus Christ and they themselves are the communicative devices by which God speaks to the people. Above all in the Bible numerous statements are found about how God is and what he deals with my life. So this book for many Christians is the most important basis of her faith. They read them because they would like to deepen her respect with God and find in it orientation for her life.

SOURCE: CLICK HERE to read more



CLICK HERE to read more:» http://www.radio-elshaday.de/

CLICK HERE to read more:» http://www.radio-megapower.de/

CLICK HERE to read more:» http://christliche-radiosender.blogspot.com/

CLICK HERE to read more:» http://radiomegapower-nonstop.blogspot.de/

Posted by: Daniel Ioan Notar *DJ_DANY*

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen