Martin Luther - Vezi detalii biografice Martin Luther
Vezi detalii biografice Martin Luther
Reforma protestantă din Germania a fost începută de Martin Luther în 1517. El a încercat să reformeze Biserica Catolică, dar din cauza rezistenţei de care a dat dovadă, Biserica a fost împărţită în structura actuală.
Martin Luther s-a născut în Eisleben, Saxonia, la 10 noiembrie 1483, părinţii lui fiind Hans şi Margaret Ziegler Luther. La scurt timp după naşterea lui Luther, familia s-a mutat în Mansfeld, unde tatăl, Hans, a lucrat ca miner. Tânărul Martin a studiat la Magdeburg şi Eisenach înainte să se înscrie la Universitatea Erfurt. Îndrumat de tatăl său, Luther a început în 1505 să studieze dreptul, dar ulterior s-a dedicat carierei ecleziastice, devenind călugăr al ordinului augustinian. Martin Luther şi-a luat doctoratul în teologie în 1512 şi a devenit profesor de ştiinţe biblice la prestigioasa Universitate Wittenberg.
Seriozitatea cu care Luther şi-a susţinut vocaţia sa religioasă l-a condus la o criză personală profundă: se întreba cum era posibil să reconcilieze cerinţele legii lui Dumnezeu cu incapacitatea omului de a le urma. El a găsit răspunsul în Noul Testament: Dumnezeu, devenind om în Isus Cristos, a împăcat omenirea cu el. Ceea ce era cerut omenirii nu era o respectare strictă a legilor şi a obligaţiilor religioase, ci un răspuns de credinţă, răspuns acceptat de Dumnezeu. Aceasta credinţă trebuia să se bazeze pe dragoste, nu pe frică.
Martin Luther
La 31 octombrie 1517, Martin Luther a afişat pe uşa principală a bisericii din Wittenberg o listă cu cele 95 de teze. Ele cereau interzicerea comerţului cu indulgenţe. Aceste teze au circulat repede prin Germania şi au cauzat o mare controversă. Papa a ordonat ca Luther să compară la Augsburg, în faţa cardinalului Thomas Cajetan. Cardinalul i-a cerut să-şi retracteze cele 95 de teze. Luther a replicat că şi le va retrage doar dacă i se va dovedi pe baza Bibliei că el este cel ce greşeşte.
În 1521, papa, prin bula de excomunicare emisă împotriva lui Luther, a cerut împăratului Carol al V-lea să-l execute. Acesta, în loc să satisfacă dorinţa papei, a convocat o adunare pentru examinarea lui Luther. Oficialităţile din dietă i-au cerut să-şi retragă declaraţiile. Luther a refuzat, iar membrii dietei l-au declarat indezirabil.
Luther reuşit să scape de pedeapsă cu ajutorul prietenului lui, guvernatorul Saxoniei, care l-a ascuns în castelul din Wartburg, castel aflat în apropiere de Eisenach. Lui Luther i-a pus pseudonimul cavalerul George. Pe durata şederii sale în Wartburg, Luther a început să traducă Noul Testament în limba germană.
Preocuparea principală a împăratului era războiul cu Franţa, aşa că în cele din urmă Luther şi-a putut permite să revină la catedra din Wittenberg. Încercările sale de reformare a bisericii locale nu au avut succes în Europa Centrală în timpul vieţii sale, dar au fost continuate de discipolii săi. În 1524 numeroşi ţărani din Germania s-au folosit de teoria lui Luther ca pretext pentru a declanşarea unei revolte ţărăneşti.
În 1525, Martin Luther s-a însurat cu fosta călugăriţă Katharina von Bora, arătându-se astfel adversar al impunerii celibatului preoţesc. Restul vieţii şi l-a petrecut scriind, ţinând predici şi organizând Reforma bisericii în Saxonia. Luther a murit la 12 februarie 1546 în Eisleben, oraşul în care se născuse.
Luther este cunoscut ca "părintele Reformei". Intenţia lui însă nu a fost crearea unei Biserici noi, alternative, ci înnoirea întregii Biserici Universale.
Biografie: Martin Luther
Der Reformator und Begründer des (lutherischen) Protestantismus wird 1483 als Sohn des Bergmannes Hans Luder und seiner Frau Margarethe geboren. Das Studium der Rechte an der Universität Erfurt beendet er 1505 als Magister. Nachdem er am 2. Juli 1505 nur knapp einem Blitzeinschlag entkommen ist, gelobt er, Mönch zu werden. Am 17. Juli 1505 tritt er in das Erfurter Augustinerkloster ein und wird 1507 zum Priester geweiht. 1508 wird er an die von dem sächsischen Kurfürsten Friedrich III. dem Weisen (1463-1525) gegründete Universität Wittenberg gesandt, wo er 1512 zum Doktor der Theologie promoviert.
Am 31. Oktober 1517 schreibt Luther Briefe an den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Albrecht II. von Brandenburg (1490-1545) und andere hohe kirchliche Amtsinhaber, in denen er die Ablassprediger und die Auswüchse des Ablasshandels scharf angreift. Den Briefen legt er seine 95 Thesen »Zur Aufklärung über die Kraft des Ablasses« bei, die als Grundlage für eine Disputation (Streitgespräch) gedacht sind.
Die Vergebung der Sünden durch Zahlung von Geldbußen war immer mehr zu einem einträglichen Geldgeschäft der Kirche geworden. Und sie dient nicht nur Kirchenprojekten. Der Dominikaner Johannes Tetzel (um 1465-1519) hatte in seinen marktschreierischen Predigten behauptet, mit dem Geld solle der Bau des Petersdoms in Rom finanziert werden. »Der Taler in dem Säcklein klingt, die Seele aus dem Feuer springt«. In Wirklichkeit diente es zur Hälfte zur Schuldenbegleichung von Erzbischof Albrecht II., der sich 1513/1514 seine Kirchenämter mit Bestechungsgeldern erkauft hatte und das Geld nun an das Bankhaus Fugger zurückzahlen musste. Im Oktober 1517 gelangte Luther in den Besitz einer Dienstanweisung des Erzbischofs Albrecht II. an den Ablassprediger Tetzel, worauf er die 95 Thesen verfasste. Er wendet sich nicht gegen das Ablasswesen selbst, sondern gegen dessen Missbrauch.
Die Thesen finden schnell weite Verbreitung. 1518 erhebt Erzbischof Albrecht Anklage wegen Ketzerei in Rom. Vom 12. bis 18. Oktober 1518 wird Luther auf dem Reichstag in Augsburg von dem päpstlichen Gesandten, Kardinal Thomas Cajetan (1468-1534), verhört. Einen Widerruf verweigert Luther jedoch unter Berufung auf das Evangelium; den Vermittlungsversuch des päpstlichen Kammerherrn von Miltitz lehnt er ab. Luthers Meinung nach setzt sich das Papsttum über den klaren Wortlaut der Schrift hinweg. Die »Leipziger Disputation« im Juni und Juli 1519 mit den Theologen Johannes Eck (1486-1543) und Andreas Karlstadt verschärfen die Lage noch, da Luther die Unfehlbarkeit des Papstes in Frage stellt.
1520 entstehen seine drei bedeutenden reformatorischen Schriften: »An den christlichen Adel deutscher Nation«, »Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche« und »Von der Freiheit eines Christenmenschen«. Die Androhung des Kirchenbanns durch Papst Leo X. (1475-1521), die Bulle »Exsurge Domini« vom 15. Juni 1520, wird von ihm am 10. Dezember 1520 öffentlich verbrannt. Am 3. Januar 1521 wird er von Papst Leo X. exkommuniziert.
Im Sommer 1524 brechen Bauernaufstände aus, die sich auf Luthers Lehren berufen. In den »Zwölf Artikeln der Bauernschaft in Schwaben«, aufgestellt im Februar/März 1525 in Memmingen, fordern die Bauern u.a. die Abschaffung der Frondienste und der Leibeigenschaft sowie die Aufhebung der Standesunterschiede. Sie werden teilweise von Bürgern, aber auch von einigen Rittern - wie dem fränkischen Reichsritter Götz von Berlichingen (1480-1562) - unterstützt. In Thüringen werden die Aufstände von dem radikalen Theologen Thomas Müntzer (um 1490-1525) angeführt. Die Aufstände sind jedoch jeweils regional begrenzt und ohne zentrale Führung, und werden von den Landesfürsten und ihren Heeren niedergeschlagen. Die Anführer und insgesamt etwa 100.000 Bauern werden, oft auf grausame Art, hingerichtet (Thomas Müntzer am 7. Mai 1525). Wegen der ausufernden Gewalt der Bauern hatte auch Luther die Fürsten zur Niederschlagung der »räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern« aufgerufen.
- Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553): Martin Luther und seine Frau
Am Karsamstag 1523 flieht die Nonne Katharina von Bora (1499-1552) zusammen mit anderen Ordensschwestern aus dem Zisterzienserinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma nach Wittenberg. Luther nimmt die Frauen auf und sorgt für ihre Unterkunft und Verheiratung. Er selbst heiratet am 13. Juni 1525 Katharina. Aus der Ehe gehen 6 Kinder hervor.
Ein Streit mit dem niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam (1524-1526) belastet die reformatorische Bewegung. Viele Humanisten wenden sich von Luther ab.
Am 27. Februar 1526 schließen Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann von Sachsen das »Gotha-Torgauer Bündnis«. Im Fall eines katholischen Angriffs wollen sie sich gegenseitig unterstützen. Zahlreiche Reichsstände schließen sich an.
Am 19. April 1529 findet der zweite Reichstag zu Speyer statt. Ferdinand I. (1503-1564, ab 1531 römischer König, Kaiser von 1556-1564, ungarischer und böhmischer König 1526-1564), der Bruder Karls V., fordert die Aufhebung des Reichstagsbeschlusses von 1526, der den Landesherren die persönliche Stellung zur Reformation überlassen hat. Die 19 evangelischen Reichsstände lehnen dies in einer »protestatio« ab. Die Vertreter der neuen Glaubensrichtung werden daraufhin »Protestanten« genannt. Der Protest bedeutet die endgültige Spaltung der evangelischen und katholischen Reichsstände.
Vom 1.-4. Oktober 1529 finden auf Einladung des Landgrafen Philipp I. von Hessen die so genannten »Marburger Religionsgespräche« statt. Die Wittenberger, Straßburger und Schweizer Reformatoren - Martin Luther, Philipp Melanchthon, Adam Krafft, Martin Bucer, Caspar Hedio, Huldrych (Ulrich) Zwingli (1484-1531) und Johannes Ökolampad - wollen die politische Einigung der evangelischen Fürsten erreichen, scheitern jedoch an dem Abendmahlsstreit.
Im thüringischen Schmalkalden schließen die protestantischen Reichsstädte und Fürsten am 27. Februar 1531 ein schnell wachsendes Verteidigungsbündnis, um Glauben und politische Selbstständigkeit zu wahren. England und Frankreich erhoffen sich von dem Bündnis ein Gegengewicht zum übermächtigen katholischen Kaiser Karl V. - dieser verhängt am 20. Juli 1546 die Reichsacht über die Bundeshauptleute und bekämpft den Bund im so genannten »Schmalkaldischen Krieg«. Am 24. April 1547 gelingt ihm in der »Schlacht bei Mühlberg an der Elbe« der entscheidende Sieg. Der Bund wird aufgelöst und mit Ausnahme von Magdeburg unterwirft sich das gesamte evangelische Norddeutschland. Die Ergebnisse der Reformation sind jedoch nicht mehr rückgängig zu machen.
Der »Augsburger Religionsfrieden«, den König Ferdinand I., der Bruder Karls V., am 25. September 1555 mit den Reichsständen schließt, beendet vorläufig die Glaubenskämpfe im Reich. Die im Jahr 1530 von Philipp Melanchthon formulierte »Confessio Augustana« (Augsburger Bekenntnis), die lutherische Glaubenslehre, wird reichsrechtlich anerkannt. Untertanen müssen sich dem Bekenntnis ihres Landesherrn anschließen (»cuius regio eius religio - Wessen Land, dessen Religion«). Damit ist die konfessionelle Spaltung Deutschlands endgültig.
In seinen letzten Lebensjahren wendet sich Luther gegen alle, die sich nicht bekehren lassen wollen, auch gegen das Judentum. In seiner Schrift »Dass Jesus ein geborener Jude sei« hatte er 1523 noch eine versöhnliche Haltung gezeigt. Dies ändert sich jedoch später, wie seine Schriften »Brief wider die Sabbather an einen guten Freund« (1538), »Von den jüden und iren lügen« (1543) und »Vom Schem Hamphoras und vom Geschlechte Christi« (1544) belegen.
Martin Luther stirbt am 18. Februar 1546 in seiner Geburtsstadt Eisleben und wird auf Anordnung des Kurfürsten in der Schlosskirche zu Wittenberg bestattet. � � � � � � � � ��
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen